boote

Die gesamte Insel ist von vielen kleinen und größeren Binnengewässern durchsetzt, die teilweise über tolle Forellenbestände verfügen. Aus anglerischer Sicht bieten die Gewässer rund um die Insel beste Voraussetzungen für erfolgreiche Fischtouren. Die zerklüftete Bodenstruktur der Insel setzt sich natürlich auch unter Wasser fort. Überall gibt es Gewässerabschnitte, die sich durch Untiefen auszeichnen und durch den relativ großen Gezeitenunterschied für viel Bewegung im Wasser sorgen. Da die Westseite der Insel direkt dem Golfstrom ausgesetzt ist, kommt es vor allem in diesen Bereichen zu einem exzellenten Nahrungsangebot für viele Fische. Nicht umsonst sagt man Smøla nach, einer der besten Fischplätze Norwegens mit der größten Artenvielfalt zu sein. Hier haben Sie die reale Chance, sowohl große Fische, aber vor allem auch eine breite Palette an den Haken zu bekommen. Besonders positiv, hier hat der Liebhaber der leichten Spinnfischerei ebenso gute Möglichkeiten wie ausgesprochene Fans der Naturköderangelei in größeren Tiefen.Neben flacheren Wasserzonen in der Nähe der Inseln gibt es größere Gebiete mit Tiefen um die 200 m. Bemerkenswert auch die Fänge großer Meerforellen, die vor allem in den Monaten Mai und Juni zu überlisten sind. Wissen sollten Sie auch, dass wir auf Smøla Ausfahrten mit erfahrenen Skippern anbieten, bei denen schon so mancher Rekordfisch gefangen wurde.Das Angelrevier vor Jøstølen zeichnet sich durch einen breiten Schärengürtel aus. Zwischen den Schären zieht sich eine Rinne bis zum Ende des fjordähnlichen Gewässers, wo die Ferienhäuser liegen. Unmittelbar nach Verlassen der ersten Engstelle kommen Sie in ein ca.2 km² großes Wasserareal mit konstanten Tiefen zwischen 50 und 80 mEs ist ein sehr geschütztes, ertragreiches Angelrevier mit vielen Scharkanten, das sich vor allem für die Pilkangelei und das Spinnfischen auf Pollack und Dorsch eignet. Zwischen den Schären zieht sich diese Rinne mit stark differierenden Wassertiefen weiter in das offene Meer. Noch im Schutz der Inseln wird ein großes Gebiet mit Tiefen zwischen 60 und 80 m erreicht, bevor der Meeresboden dann auf mehr als 100 m abfällt. Hier ist genau der richtige Platz für den Einsatz der Naturköderangel oder das schwere Pilken. Auch in diesem Gebiet sorgen zahlreiche Unterwasserberge und Untiefen für Verwirbelungen des Wassers und bieten damit beste Aussichten auf gute Fänge.Wir bieten folgende Boote an:19-Ft-Alu Boote Kaasbol mit 60-PS-Motoren, ausgestattet mit Echolot und Kartenplotter.18 Ft Plastikboote Oyen mit 25 PS Motoren, ausgestattet mit Echolot und Kartenplotter21 Ft Plastiboote Oyen mit 50-PS-Motoren, ausgestattet mit Echolot und Kartenplotter.

https://betten-rorbuer.no/wp-content/uploads/Lode-comp.mp4

 

https://betten-rorbuer.no/wp-content/uploads/ryby-comp.mp4

Herzlich willkommen zum Angelurlaub in Norwegen! Das Meer mit seinen Reichtümern ist ein Gemeingut und es ist uns wichtig, dieses Gemeingut zu pflegen und für die Zukunft zu erhalten. Leider befindet sich der Fischbestand entlang der Küste von Norwegen unter Druck. Wir sind darum gezwungen, gemeinschaftlich dafür zu sorgen, dass auch zukünftige Generationen die Möglichkeit haben werden, den Angelsport auszuüben.

Wir wünschen allen einen angenehmen Aufenthalt in Norwegen und wünschen viel Spaß beim Angeln. Sportangler dürfen gratis im Meer angeln, müssen aber folgende, einfache Regeln befolgen:

  • Ausländische Touristen dürfen im Meer ausschließlich mit Handausrüstung angeln. Die Verwendung von Netzen, Reusen, Langleinen, etc. ist ausdrücklich untersagt.
  • Geltende Schonmaße müssen beachtet werden.
  • Exportquote:  Ab dem 1. Januar 2021 gelten neue Regeln darüber, wie viel Fisch als Sportfischer aus Norwegen genommen werden darf. Grundsätzlich können Sie 18 Kilo Fischfilet oder Fischprodukte mitbringen, und das max. 2x im Jahr.  Die Bedingungen zum Ausfuhr sind das Angeln in registriertem Unternehmen und das Ausfüllen von Fangformular. 
  • Beim Angeln in der Nähe von Fischzuchtanlagen muss ein Mindestabstand von 100 m eingehalten werden. Der Schiffsverkehr hat einen Mindestabstand von 20 m von Fischzuchtanlagen und deren Verankerungen einzuhalten.
  • Ausländischen Touristen ist es untersagt, gefangenen Fisch zu verkaufen.

Fiskeridirektoratet – das norwegische Fischereiamt – beantwortet gerne Fragen auf englisch, norwegisch oder russisch. Senden Sie einfach eine E-Mail an info@fiskeridir.no.

Schonmaße

Seit dem 1. Januar 2010 gelten in norwegischen Meeresgewässern obligatorische Schonmaße, um sicherzustellen, dass genügend Jungfische geschlechtsreif werden und sich vermehren können.
Gefangene Fische unter Schonmaß, die lebensfähig sind, müssen zurückgesetzt werden. Bitte feuchten Sie Ihre Hände mit Meerwasser, befreien Sie den gefangenen Fisch vorsichtig von der Angelausrüstung und setzen Sie ihn wieder zurück. Tote bzw. nicht überlebensfähige Fische dürfen zum Verzehr mitgenommen werden.
Vermeiden Sie den Fang untermäßiger Fische. Wird vermehrt untermäßiger Fisch gefangen, können z.B. der Angelplatz gewechselt oder größere Haken verwendet werden.
Eine vollständige Übersicht geltender Schonmaße und andere Infos finden Sie hier: https://fiskeridir.no/Turistfiske 

Königskrabbenfang und Seehundjagd

Grundsätzlich haben Touristen nicht die Möglichkeit direkt am Fang von Königskrabben teilzunehmen. Eine Ausnahme stellt eine beschränkte Quote dar, die der Touristenbranche im Bezirk Finnmark zugeteilt worden ist.
Touristen, die im Besitz eines anerkannten Jagdscheins sind, können und gewissen Voraussetzungen zusammen mit norwegischen Staatsbürgern an der Seehundjagd teilnehmen.
Sind Sie am Königskrabbenfang bzw. der Seehundjagd interessiert, bitten wir Sie, sich bei Ihrem Veranstalter in Norwegen/Ihrer Unterkunft zu erkundigen, um in Erfahrung zu bringen, ob diese(r) die notwendigen Quoten und Zulassungen besitzt.